|
|
Mit einer Körpergröße von 80 bis 95cm bei einem Gewicht bis zu 210kg für eine ausgewachsene Kuh bzw. 85 bis 105cm und bis 300kg bei Bullen ist das Dahomey-Zwergrind die kleinste Rinderrasse der Welt. Die Tiere entsprechen aber in ihren Proportionen unseren europäischen Rinderrassen und haben keinen Fettbuckel, wie er sonst häufig bei außereuropäischen Rindern vorkommt. Im Gegensatz zu anderen kleinen Rinderrassen (z.B. Dexter), die ihre kleine Körpergröße durch Kreuzung und Auslese erhielten, handelt es sich beim Dahomey-Zwergrind um eine ursprüngliche Zwergrasse aus Afrika. Anfang des letzten Jahrhunderts gelangten die ersten Dahomeyrinder über das Königreich Dahomey (heute Benin) in den Zoo von Antwerpen, von wo aus die Verbreitung in Europa erfolgte. Das Dahomey-Zwergrind wird meist als Liebhaberrasse gehalten. Die wirtschaftliche Bedeutung ist gering. Die Milchleistung reicht gerade für die Aufzucht des Nachwuchses. Als Fleischrind ist es auf Grund seiner Größe und einer langsameren Gewichtszunahme gegenüber anderen modernen Fleischrassen nicht konkurrenzfähig. In der Landschaftspflege ist die geringe Größe allerdings von Vorteil, da die relativ leichten Tiere kaum Trittschäden verursachen und auch sehr gut mit minderwertigen Weidegründen zurechtkommen.
|
|